Der Hofmeister Inhaltsangabe
Der Hofmeister ist eine Tragikomödie in fünf Aufzügen von Jakob Michael Reinhold Lenz, die der literarischen Strömung des Sturm und Drang zugeordnet wird. Der Hofmeister (auch: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung) ist eine Tragikomödie (vom Autor allerdings mit „Eine Komödie“ untertitelt) in fünf. Auf dieser Seite: Inhaltsangabe; Charakteristik der Hauptpersonen; Interpretationsansätze. Inhaltsangabe. Die Tragikomödie»Der Hofmeister. Roberto Ciulli inszeniert „Der Hofmeister“, eine Tragikomödie, die im Zeitalter der Aufklärung sarkastisch Bildung und Erziehung ins Visier nimmt. Äußerst. Laden Sie gratis die fünfseitige Zusammenfassung Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung von Jakob Michael Reinhold Lenz herunter.

Läuffer complains to Gustchen that the Major wants to reduce his salary to 40 ducats a year. Gustchen starts acting out Romeo and Juliet with Läuffer.
Count Wermuth asks the Majoress if he can go for a walk with Gustchen but the Major arrives and complains that Gustchen is losing her looks.
Pätus appears and apologises but Bollwerk tells him to leave, or he too will be thrown into prison. Then she faints. Läuffer tells Wenzeslaus his name is Mandel.
Wenzeslaus hides Läuffer from Count Wermuth and his men. Herr von Seifenblase and his tutor visit the Privy Councillor and slander his son Fritz to him.
In the village school, Wenzeslaus gives Läuffer supper and cheerfully imparts his worldly wisdom to him. In Act Four , after writing five letters to his father asking for financial assistance, Fritz von Berg has given up hope of rescue and has escaped from the university prison.
One year has passed and Gustchen, who has been living in the woods with an old woman called Marthe, has had a son.
The Major shoots Läuffer in the arm. Wenzeslaus is about to call the law but Läuffer tells him he deserved it.
Thinking that her father the Major is dead, Gustchen throws herself into a lake but she is saved by her father, who forgives her.
When the father, Rehaar, complains, Pätus slaps him. Fritz tells him to apologise. In Act Five Marthe tells Läuffer, incorrectly, that Gustchen drowned in the lake, and hands him the baby; Läuffer faints.
Läuffer tells Wenzeslaus he has castrated himself and, worryingly, Wenzeslaus congratulates him for his resolve, saying that this will liberate him from his earthly desires.
In Leipzig, Fritz and Pätus receive a poisonous letter from Seifenblase and decide to return home.
Pätus wins the lottery: now he has enough money to pay his debts. Wenzeslaus catches Läuffer kissing Lise. The Major gets his grandson, and allows Gustchen to marry Fritz.
In fact the play is both. As Albrecht Schöne points out, the play is full of recurring scenes in which an estranged parent and their child are reunited see Schöne, p.
Er meint, wo Läuffer sich aufhalte, könne auch Gustchen nicht weit sein. Sie hat inzwischen ein Kind zur Welt gebracht, das sie der blinden Marthe anvertraut.
Sie selbst will ins Dorf wandern, um dort eine Nachricht für ihren Vater zu hinterlassen. Vergeblich versucht Marthe sie zurückzuhalten.
Läuffer beteuert, nicht zu wissen, wo sich Gustchen aufhält. Er hat sie seit seiner Flucht nicht mehr gesehen.
Der Major ist Gustchen im Traum erschienen. Der Major rettet Gustchen aus dem Wasser. Sie bittet ihren Vater um Verzeihung und die beiden versöhnen sich.
Der entflohene Fritz spricht seinem Freund Pätus ins Gewissen, weil er ein junges Mädchen aus einfachen Verhältnissen verführen wollte.
Musiklehrer Rehaar betritt den Raum, um Fritz im Lautespiel zu unterrichten. Rehaar ist der Vater des Mädchens. Er wettert gegen Pätus, der in der Nacht versucht hat, in das Zimmer seiner Tochter einzusteigen.
Pätus beginnt eine Schlägerei und demütigt Rehaar, der daraufhin die Wohnung verlässt. Fritz erhebt nun noch schwerere Vorwürfe gegen seinen Freund und verlangt von ihm, sich öffentlich bei Rehaar zu entschuldigen.
Anderenfalls werde er sich mit ihm duellieren. Die alte Marthe hält Gustchen für tot. Sie hat mit dem Kind den Wald verlassen, um Hilfe für sie beide zu finden.
In der Schule begegnet sie Läuffer und erzählt ihm von der Mutter des Kindes. Läuffer begreift, dass es sich um Gustchens und sein Kind handelt.
Er nimmt den Säugling in den Arm, meint seine Züge in dessen Gesicht zu erkennen und fällt in Ohnmacht.
Fritz will sich in einem Wald vor Leipzig in Rehaars Namen mit Pätus duellieren, doch dieser weigert sich.
Auch Rehaar ist anwesend und zieht nun selbst den Degen. Es kommt aber lediglich zum Ansatz eines Duells. Läuffer hat sich selbst kastriert.
Er bereut seine Tat und vertraut sich Wenzeslaus an. Der vergleicht ihn jubelnd mit Origines. In dem Haus wohnt eine Frau, deren Nichte er zu seiner Mätresse machen wollte.
Fritz gibt sich die Schuld am Geschehenen. Pätus hat überraschend das Geld für die Reise zusammenbekommen und macht sich gemeinsam mit Fritz auf den Weg nach Insterburg.
Läuffer ist noch immer bei Wenzeslaus in der Schule und unterhält sich mit ihm über die Predigt, die der Schulmeister im Gottesdienst gehalten hat.
Wenzeslaus ist nicht entgangen, dass Läuffer in der Kirche ein junges Mädchen beobachtet hat. Lise, das Mädchen aus der Kirche, taucht bei Wenzeslaus auf.
Sie und Läuffer gestehen sich ihre Liebe. Läuffer sagt ihr, dass er keine Kinder zeugen kann, was Lise nicht stört.
Sie wünscht sich weder Beischlaf noch Kinder. Es genügt ihr, mit Läuffer den Tag zu verbringen und Zärtlichkeiten auszutauschen.
Die Hochzeit wird beschlossen und Läuffer ist glücklich. Fritz und Pätus kommen nach Insterburg.
Pätus und Jungfer Rehaar begegnen sich und Seiffenblases Machenschaften werden aufgedeckt. Fritz ist überwältigt, als er erfährt, dass Gustchen lebt.
Gerührt beobachtet der Geheime Rat die wiedervereinigten Paare. Es stellt sich heraus, dass die blinde Marthe die Mutter des alten Pätus ist, vor Jahren von diesem aus dem Haus getrieben.
Dieser bereut sein Verhalten nun zutiefst; ebenso bedauert er die Härten gegenüber seinem Sohn und stimmt der Verbindung von Pätus und Jungfer Rehaar zu.
Der Major ist glücklich über sein Enkelkind. Den Stoff fand er in der Liebesgeschichte von Abaelard und Heloise. Ein Hinweis darauf findet sich im 2.
Aufzug, 5. Am Beispiel von Läuffer veranschaulicht Lenz die Ohnmacht eines Privatlehrers in einem adeligen Haushalt, die er aus eigener Erfahrung kannte.
Nicht nur der Dünkel und Hochmut des Adels werden in diesem Klassiker kritisiert. Vielmehr stellt Lenz auch die freiwillig gewählte Abhängigkeit des Bürgertums und dessen fehlenden Kampfgeist in Frage.
Schulmeister Wenzeslaus ist die Karikatur eines Lehrers, der das frustrierende Dasein als Hofmeister einer adeligen Familie gegen die bornierte Selbstzufriedenheit eines Staatsdieners an einer öffentlichen Schule eingetauscht hat.
Tatsächlich fällt es mit dieser Genrebezeichnung wesentlich leichter, die geradezu aberwitzig erscheinenden, grotesken Verwicklungen und ihre allzu harmonische Auflösung zu verstehen und einzuordnen.
Komik wird hier zu einem Instrument der Kritik in einem eigentlich sehr bitteren Geschehen. Das Schicksal des gesellschaftlich abhängigen und den Verhältnissen wirtschaftlich ausgelieferten Hofmeisters Läuffer ist alles andere als glücklich.
Dass Läuffer am Schluss des Stückes ein Happy End mit der naiven Lise erlebt, die seine Selbstentmannung nicht weiter stört, kann nur als finsterster Sarkasmus gedeutet werden.
Gesellschaftskritik in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jacob Michael Reinhold Lenz - M.A.-Student für Deutsche Literatur Hael Al-Dobeibi. Der Hofmeister | Lenz, Jakob Michael Reinhold | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Jakob Michael Reinhold Lenz erzählt in seiner Tragikomödie von der verbotenen Beziehung eines Hofmeisters zu seiner Schülerin Gustchen, die ein Kind von. Mit Jakob Michael Reinhold Lenz' anonym erschienenem Sturm-und-Drang-Drama Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung beginnt das. Läuffer ist ein Theologe und auf der Suche nach einer Anstellung als Hofmeister, schließlich wird er fündig und geht beim Major von Berg in die Anstellung. Läuffer.
4 Comments
Es verwundert wirklich.
Bitte, erklären Sie ausführlicher
Eben dass wir ohne Ihre ausgezeichnete Phrase machen wГјrden
es Gibt noch viel Varianten